Trockensteinmauern und kleine Strukturen

Ein Mosaik von Kleinstrukturen wie Trockenmauern, Ast-, Holz- oder Steinhaufen, hohe Bäume mit Höhlen, natürliche Hecken oder Trockenwiesen tragen wesentlich dazu bei die Artenvielfalt zu fördern. Viele Reptilien, Insekten, Säugetiere und Vögel sind auf unterschiedliche Umgebungen angewiesen, um sich zu ernähren, zu nisten, sich zu verstecken usw. Welche Arten von Strukturen findet man im Garten der biologischen Vielfalt?

Seit Jahrhunderten werden Trockenmauern ohne Kalk oder Zement gebaut, um Terrassen zu stützen oder Wiesen und Weiden abzugrenzen, eine Arbeit, die besondere Fähigkeiten erfordert.

Die Lebensbedingungen für Flora und Fauna sind in einer Trockenmauer sehr schwierig, daher leben dort nur Arten, die große Temperaturschwankungen aushalten können. Die Trockenmauern beherbergen auch eine Vielzahl von Pflanzen, die sich an das Leben zwischen den Steinen mit sehr wenig Wasser und Boden angepasst haben.

Borracina

Eine typische Trockensteinmauerpflanze ist die Borrakina (
Sedum album
). Der Name erinnert an das Wort “Wasserflasche”, da die Blätter Wasser speichern können. Gerade wegen dieser Eigenschaft kann sie auf Steinen und Felsen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, überleben. Es handelt sich um eine immergrüne Pflanze, die kriechend und mehrjährig wächst und im Winter braun wird. Die Stängel mit den kleinen weißen Blüten wachsen dagegen nur im Sommer.

Asplenio

L’Asplenium
Asplenium trichomanes
ist ein Farn, der Felsen und Mauern bevorzugt und sich in kleinen Hohlräumen zwischen Steinen ansiedelt. Er ist häufig in Trockenmauern zu finden. Farne vermehren sich über die von ihnen produzierten Sporen und ohne Blüten und Samen. Dieser Mangel an Blumen hat die Menschen oft verblüfft. Der Unglaube der Menschen ging so weit, dass man den Farnen magische Kräfte zuschrieb.

Apollo

Der Schmetterling Apollo
Parnassius apollo
Sie bevorzugt trockene Biotope mit mageren, steinigen Böden. Er ernährt sich gerne von den Nektar von Kratzdisteln und Disteln, auf denen er auch gerne die Nacht verbringt. Die Raupe ernährt sich stattdessen hauptsächlich von Borrazin. In unserer Region ist sie von Juni bis September. Um diesen schönen Schmetterling zu erhalten, muss die Wirtspflanze geschützt werden der Raupe und sorgen für einen ausreichenden Bestand an Disteln, Kratzdisteln und Ambrette. Ein Mangel an geeignete Nektarpflanzen können ein limitierender Faktor sein.

Ramarro Foto Christoph Riegler

Die Ramarro
Lacerta bilineata
Er lebt an sonnigen Hängen mit dichten Sträuchern und Gräsern. Außerdem sind steinige Strukturen wie Trockenmauern oder Felsen erforderlich, an denen man Schutz suchen und die Sonne genießen kann. die vom Stein gespeicherte Wärme. In der Schweiz kommt sie vor allem im Tessin und im Wallis vor, aber in bewohnten Gebieten ist sie vor allem durch Katzen bedroht, die sie jagen. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine durchschnittliche Länge von 30 cm, können aber auch 40 cm erreichen. Seine Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen und Schnecken.